Nationaltheater

Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz ist eines der bedeutendsten Opernhäuser Deutschlands und die Hauptbühne der Bayerischen Staatsoper sowie des Bayerischen Staatsballetts. Hier zeigen Sänger, Musiker und Tänzer ihr Können auf einer der größten Opernbühnen der Welt. Das klassizistische Gebäude mit seinem Tempel-ähnlichen Säulenvorbau wurde 1818 eröffnet und prägt seither die Münchner Kulturszene. Zweimal wurde das Nationaltheater im Lauf der Geschichte zerstört und zweimal wiederaufgebaut – ein beeindruckendes Zeugnis für den unermüdlichen Kulturgeist der Stadt. Schon beim Betreten spürst du die geschichtsträchtige Atmosphäre dieses Hauses, bevor du dich von Aufführungen auf Weltklasse-Niveau begeistern lässt.

Geschichte des Nationaltheaters

München kann auf eine lange Operntradition zurückblicken: Bereits im 17. Jahrhundert gab es ein kurfürstliches Opernhaus, doch erst Anfang des 19. Jahrhunderts entstand ein großes Opernhaus für die Öffentlichkeit. König Max I. Joseph beauftragte 1810 den Architekten Karl von Fischer mit dem Entwurf des Königlichen Hof- und Nationaltheaters. Im Oktober 1811 wurde der Grundstein gelegt, doch erst nach sieben Jahren – geprägt von Finanzproblemen und einem Bauunfall – konnte das neue Opernhaus fertiggestellt werden. Am 12. Oktober 1818 öffnete das Nationaltheater erstmals seine Pforten, wenngleich von Fischers ehrgeizigem Bauplan nur ein Teil umgesetzt war.

Schon wenige Jahre nach der Eröffnung ereilte das Haus die erste Katastrophe: Am 14. Januar 1823 brach während einer Vorstellung ein Feuer aus. Die Löscharbeiten standen unter schlechtem Stern – bei klirrender Kälte war das Löschwasser eingefroren, sodass man verzweifelt versuchte, mit Bierfässern aus dem Hofbräuhaus zu löschen. Doch alle Mühe half nichts: Das Theater brannte bis auf die Grundmauern nieder. Die Münchner gaben ihr Opernhaus jedoch nicht auf. Direkt nach dem Brand begann der Wiederaufbau, finanziert von der Stadt München und unter Leitung des Architekten Leo von Klenze. Klenze ergänzte den ursprünglich geplanten Portikus mit korinthischen Säulen, sodass die Fassade nun einem griechischen Tempel gleicht. Bereits im Januar 1825 konnte der Spielbetrieb im wiedererrichteten Nationaltheater feierlich aufgenommen werden.

In den folgenden Jahrzehnten erlebte das Nationaltheater glanzvolle Zeiten. Unter der Ära König Ludwigs II., der ein begeisterter Wagner-Fan war, kamen hier mehrere Opern Richard Wagners erstmals zur Aufführung – darunter Tristan und Isolde und Die Meistersinger von Nürnberg. Technische Neuerungen hielten ebenfalls Einzug: 1885 erhielt das Opernhaus elektrisches Licht, seinerzeit die größte Lichtanlage in ganz Deutschland.

Auch das 20. Jahrhundert brachte Höhen und Tiefen. 1925 wurde die Bühne modernisiert, doch im Zweiten Weltkrieg wurde das Nationaltheater 1943 bei einem Bombenangriff schwer zerstört – übrig blieben nur die Außenmauern. Wieder bewies München seinen Willen zur Kultur: In den 1950er Jahren entschied man sich, das Opernhaus originalgetreu zu rekonstruieren. Der Wiederaufbau dauerte von 1958 bis 1963 und wurde teils durch Spenden der Bevölkerung mitfinanziert. Am 21. November 1963 feierte die Bayerische Staatsoper die feierliche Wiedereröffnung ihres angestammten Hauses. Seitdem erstrahlt das Nationaltheater wieder in klassischem Glanz und zählt erneut zu den führenden Opernhäusern der Welt.

Angebote und Ereignisse

  • Opern- und Ballettaufführungen: Das Nationaltheater bietet pro Spielzeit ein enormes Programm – jährlich über 40 Opernproduktionen und 20 Ballette aus verschiedenen Epochen, dazu zahlreiche Konzerte und Liederabende. Auf dieser Bühne stehen internationale Stars gemeinsam mit dem renommierten Bayerischen Staatsorchester, und jeden Abend kannst du hier Musiktheater auf höchstem Niveau erleben.
  • Münchner Opernfestspiele: Jeden Sommer (meist im Juni und Juli) verwandelt sich München in ein Mekka für Opernliebhaber. Die Münchner Opernfestspiele, die bis ins Jahr 1875 zurückreichen, präsentieren ein hochkarätiges Programm mit Premieren, Wiederaufnahmen und Gaststars aus der ganzen Welt. Für dich als Besucher bedeutet das Operngenuss pur – ein absolutes Highlight im Kulturkalender der Stadt.
  • Ballettfestwoche: Auch das Ballett hat sein eigenes Festival. Jeden Frühling feiert das Bayerische Staatsballett die Ballettfestwoche (ein fester Programmpunkt seit 1960). In dieser Woche erwarten dich besondere Ballettpremieren und Highlights der Saison – von klassischen Stücken bis zu modernen Choreografien, alles dargeboten von einer der renommiertesten Ballettcompagnien der Welt.
  • „Oper für alle“: Operngenuss unter freiem Himmel – und das gratis! Bei Oper für alle kannst du vor dem Nationaltheater in sommerlicher Picknick-Atmosphäre eine Live-Übertragung einer Opernaufführung miterleben. Dank Sponsoren wie BMW ist dieses Open-Air-Event für alle Besucher kostenlos. Pack dir also eine Decke ein, such dir ein Plätzchen auf dem Max-Joseph-Platz und lass dich von der Musik verzaubern.
  • Führungen durch das Nationaltheater: Wenn du einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest, stehen dir regelmäßig Führungen offen. Mehrmals wöchentlich finden etwa einstündige Rundgänge durch das Opernhaus statt. Dabei kannst du prunkvolle Räumlichkeiten wie den Zuschauerraum, die Königsloge und die Bühnenbereiche erkunden. Es werden auch spezielle Kinderführungen, Gruppenführungen und exklusive Touren angeboten, sodass jeder Besucher einen passenden Einblick in das Innenleben des Nationaltheaters bekommen kann.

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Max-Joseph-Platz 2, 80539 München, Deutschland

Nach Vereinbarung

Nach Termin

  • Montag

    Nach Termin
  • Dienstag

    Nach Termin
  • Mittwoch

    Nach Termin
  • Donnerstag

    Nach Termin
  • Freitag

    Nach Termin
  • Samstag

    Nach Termin
  • Sonntag

    Nach Termin
  • Ortszeit

    27. September 2025 20:01

Mehr über Nationaltheater

Bayrische-Staatsoper-Logo.png

Nationaltheater

Ähnliche Orte wie "Nationaltheater"

Diese Freizeitorte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-muenchen.de © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-muenchen.de © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.