Ferien Bayern 2026 – Alle Schulferien und Feiertage im Überblick

  • Vor 52 Sekunden veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis

Du möchtest wissen, wann 2026 in Bayern Schulferien sind und an welchen Tagen die Schule wegen Feiertagen geschlossen bleibt? Hier findest du alle Ferientermine 2026 in Bayern sowie die wichtigsten Feiertage, die für schulfreie Tage sorgen. Damit kannst du deine Urlaubs- und Freizeitplanung optimal abstimmen. Von den einwöchigen Winter- und Herbstferien über die verlängerten Oster- und Pfingstferien bis zu den sechs Wochen Sommerferien – 2026 dürfen sich Bayerns Schüler auf zahlreiche freie Tage freuen. Im Folgenden findest du eine ausführliche Übersicht aller Schulferien und Feiertage in Bayern im Kalenderjahr 2026.


Alle Schulferien 2026 in Bayern

Ferien in Bayern 2026 – Alle Schulferien und Feiertage

In Bayern werden die Schulferien zentral festgelegt. Im Jahr 2026 ergeben sich dabei folgende Ferientermine:

Ferien 2026Zeitraum (erster – letzter Ferientag)Dauer
Winterferien (Faschingsferien)16. Februar 2026 – 20. Februar 20261 Woche
Osterferien30. März 2026 – 10. April 20262 Wochen
Pfingstferien26. Mai 2026 – 5. Juni 20262 Wochen
Sommerferien3. August 2026 – 14. September 20266 Wochen
Herbstferien (Allerheiligenferien)2. November 2026 – 6. November 20261 Woche
Weihnachtsferien 2026/202724. Dezember 2026 – 8. Januar 2027ca. 2 Wochen

Hinweis: Die Weihnachtsferien überschneiden sich mit dem Jahreswechsel und werden offiziell dem Schuljahr 2026/27 zugeordnet. Ferientage am 24. Dezember 2026 (Heiligabend) und zu Dreikönig 2027 (6. Januar) sind dabei inklusive.

Wie üblich umfasst Bayern damit fünf Ferienabschnitte plus die zwei Abschnitte der Weihnachtsferien (zu Beginn und Ende des Jahres). Die Sommerferien sind mit sechs Wochen am längsten, während Winter-, Herbst- und Frühjahrsferien jeweils eine Woche dauern. Bayern stimmt seine Sommerferien im Wechsel mit anderen Bundesländern ab, sodass die Termine von Jahr zu Jahr variieren. 2026 startet Bayern spät in die Sommerpause (erst Anfang August), was auf der bundesweiten Rotationsregelung beruht. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern hat Bayern zudem Pfingstferien, die knapp zwei Wochen umfassen – eine Tradition, die von Schülern und Familien gern genutzt wird. Im nächsten Abschnitt werden die einzelnen Ferien genauer vorgestellt. Dabei erfährst du auch, welche gesetzlichen Feiertage in diese Ferien fallen oder sie umrahmen (z. B. Ostern, Pfingsten, Weihnachten usw.). So bekommst du ein Gefühl dafür, wie die Ferienzeiten 2026 mit Feiertagen zusammenhängen und wie viele zusammenhängende freie Tage dich jeweils erwarten.


Winterferien 2026 (Faschingsferien)

Die Winterferien 2026 – oft auch Faschingsferien oder Frühjahrsferien genannt – dauern eine Woche und liegen im Februar 2026. Erster Ferientag ist Montag, der 16. Februar 2026, letzter Ferientag Freitag, der 20. Februar 2026. Mit den angrenzenden Wochenenden ergibt sich für dich eine schulfreie Zeit von neun Tagen am Stück. Diese Ferienwoche fällt mit der Faschingszeit zusammen: Tatsächlich beginnen die Frühjahrsferien in Bayern immer am Rosenmontag, da sie erst seit 2001 fest etabliert wurden und von Anfang an an den Karnevalstermin gekoppelt sind. Auch 2026 ist der Rosenmontag (16. 2. 2026) somit der Ferienbeginn. Zwar sind die närrischen Tage in Bayern keine gesetzlichen Feiertage, aber durch die Ferien kannst du die Faschingsumzüge und Feiern ohne Schulstress genießen. Viele Familien nutzen diese kurze Auszeit im Spätwinter, um Skiurlaub in den Alpen zu machen oder einfach nach den ersten Schulwochen des Jahres etwas zu entspannen.

Feiertage: In die Winterferien selbst fällt kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings folgt kurz nach Ferienende schon das nächste freie Datum: Heilige Drei Könige (6. Januar) ist ein Feiertag, der 2026 allerdings bereits in den vergangenen Weihnachtsferien lag. Der nächste offizielle Feiertag nach den Faschingsferien ist erst Ostern im April. Dafür ist Aschermittwoch (18. Februar 2026) – als Ende der Faschingszeit – für die meisten ein normaler Arbeitstag, während du als Schüler in Bayern an diesem Mittwoch schulfrei hast, da er in die Ferien fällt.


Osterferien 2026

Die Osterferien 2026 erstrecken sich über zwei Wochen im Frühling. Sie beginnen am Montag, den 30. März 2026, und enden am Freitag, den 10. April 2026. Damit hast du inklusive der beiden Wochenenden davor und danach insgesamt 16 freie Tage am Stück. In der Mitte der Osterferien liegt das Osterwochenende mit Karfreitag und Ostermontag. Konkret fällt Karfreitag auf den 3. April 2026 und Ostermontag auf den 6. April 2026. Diese wichtigen christlichen Feiertage sind in Bayern schulfrei – und dank der Ferien musst du in der gesamten Karwoche und Osterwoche nicht in die Schule.

Die Osterferien markieren den Frühling: Die Tage werden länger und oft milder. Viele nutzen die Zeit, um erste Ausflüge ins Grüne zu unternehmen oder Familienbesuche über die Ostertage zu planen. Für Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch Lehrer) bedeutet diese Pause eine willkommene Erholung nach dem oft arbeitsintensiven Schuljahresbeginn. In Bayern sind die Osterferien traditionell genau so gelegt, dass Ostern immer mittendrin liegt – das heißt, Ostersonntag (5. April 2026) fällt ins Ferienzentrum. Dadurch kannst du die Osterfeiertage in aller Ruhe mit deiner Familie feiern, ohne direkt davor oder danach in die Schule zu müssen.

Feiertage: Wie erwähnt, gehören Karfreitag (3.4.) und Ostermontag (6.4.) zu Ostern und sind in den Ferien enthalten. Darüber hinaus gibt es im Frühling 2026 noch einen weiteren Feiertag: Tag der Arbeit am 1. Mai (Freitag). Dieser liegt knapp drei Wochen nach den Osterferien. Für die Schulen bedeutet der 1. Mai einen unterrichtsfreien Tag – in diesem Fall entsteht sogar ein langes Wochenende (1.5. ist Freitag). Unmittelbar nach Ostern stehen aber keine weiteren Ferien an, sodass der Schulbetrieb im April/Mai nur durch einzelne Feiertage unterbrochen wird.


Pfingstferien 2026

Direkt im Anschluss an die Osterzeit kommen in Bayern die Pfingstferien 2026. Sie dauern ebenfalls etwa zwei Wochen. Der offizielle Ferienzeitraum läuft vom Dienstag, 26. Mai 2026, bis Freitag, 5. Juni 2026. Mit den Wochenenden davor und danach hast du wiederum 16 Tage am Stück frei. Warum beginnen die Pfingstferien am Dienstag? Weil Pfingstmontag (25. Mai 2026) selbst bereits ein Feiertag ist – der Pfingstsonntag und Pfingstmontag bilden das Pfingstfest, und traditionell liegt dieses Fest direkt vor den Pfingstferien. Faktisch hast du also schon ab Samstag, 23. Mai, kein Schule mehr: das Wochenende und der Feiertag gehen nahtlos in die Ferien über. Unterrichtsbeginn ist erst wieder am Montag, dem 8. Juni 2026.

Die Pfingstferien sind in Bayern sehr beliebt, denn sie bieten eine ausgedehnte Pause im späten Frühjahr. Oft ist das Wetter schon sommerlich warm, gleichzeitig aber nicht so heiß wie in den großen Sommerferien. Viele Familien nutzen diese Zeit für Urlaub – sei es eine Flugreise in den Süden oder Wanderferien in den bayerischen Bergen. Pfingsten selbst wird am Pfingstsonntag in den Kirchen gefeiert und markiert für viele den Abschluss der Osterzeit. Durch die Ferien kann die Bedeutung dieses Festes in Ruhe gewürdigt werden, und für die Schüler ist es vor allem eine Verschnaufpause vor dem Schuljahresendspurt.

Feiertage: Neben Pfingstsonntag und -montag (der Montag ist gesetzlicher Feiertag) fällt während der Pfingstferien noch ein weiterer Feiertag an: Fronleichnam am Donnerstag, den 4. Juni 2026. Fronleichnam ist in Bayern (außer in einigen überwiegend evangelischen Gemeinden) ein gesetzlicher Feiertag. Da er 2026 genau in die zweite Ferienwoche fällt, haben Schüler an diesem Tag ohnehin frei – doppelt erfreulich, denn auch die Eltern in katholischen Landesteilen müssen nicht arbeiten. Viele Betriebe machen den Freitag nach Fronleichnam als Brückentag frei; Schüler in Bayern befinden sich an diesem Freitag (5. Juni) ohnehin noch in Ferien. Insgesamt sind die Pfingstferien in Bayern also von Feiertagen eingerahmt und durchsetzt, was diese Auszeit noch erholsamer macht.


Sommerferien 2026

Die Sommerferien 2026 sind der lang ersehnte Höhepunkt des Schuljahres. In Bayern beginnen sie relativ spät: Erster Ferientag ist Montag, der 3. August 2026, und letzter Ferientag Montag, der 14. September 2026. Damit ist Bayern (wie fast immer) eines der letzten Bundesländer, die in die Sommerpause starten. Die langen Ferien dauern 6 Wochen und sogar etwas darüber hinaus – insgesamt 42 unterrichtsfreie Tage (inklusive der Wochenenden) bzw. 45 Tage am Stück, wenn man das letzte Juli-Wochenende vor Ferienbeginn mitzählt. Schulfrei ist offiziell bis 14. September, sodass der Unterricht im neuen Schuljahr 2026/27 erst am Dienstag, 15. September 2026 wieder beginnt.

In diesen sechs Sommerwochen können Schüler, Familien und Lehrer einmal richtig durchatmen. Die Sommerferien werden oft für große Urlaubsreisen genutzt – ob ans Mittelmeer, an die Nordsee oder in ferne Länder. Aber auch wer daheim bleibt, genießt die warme Jahreszeit: Freibad, Eis essen, Freunde treffen oder die zahlreichen Sommerfeste und Open-Air-Veranstaltungen in Bayern besuchen. In München etwa findet traditionell das Tollwood Sommerfestival Anfang Juli statt (noch während der Schule) und im August laden Biergärten und Badeseen zum Verweilen ein. Wichtig zu wissen: Die Sommerferien in Deutschland werden von der Kultusministerkonferenz im Voraus festgelegt, um die Reisewellen zu entzerren. Bayern und Baden-Württemberg haben dabei meist die spätesten Sommerferien – ein „Luxus“, der den süddeutschen Ländern seit Jahrzehnten gewährt wird. 2026 endet die bayerische Sommerpause Mitte September, was bedeutet, dass es bis dahin in anderen Bundesländern schon lange wieder Schule ist.

Feiertage: Während der Sommerferien selbst gibt es in Bayern zwei Feiertage, die jedoch auf Wochenenden fallen. Zum einen das Augsburger Friedensfest am 8. August 2026 (Samstag) – dieser ist allerdings nur in der Stadt Augsburg ein offizieller Feiertag. Zum anderen Mariä Himmelfahrt am 15. August 2026 (Samstag), ein katholischer Feiertag, der in ganz Bayern gilt, aber nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung tatsächlich arbeitsfrei ist. Beide Termine liegen 2026 auf einem Samstag, sodass sie für die Schulferien kaum eine Rolle spielen (Schüler haben samstags ohnehin keinen Unterricht). Einen Einfluss auf den Urlaubsverkehr könnten sie allenfalls insofern haben, als manche Eltern in Augsburg am 7. August (Freitag) wegen des städtischen Feiertags schon früher in Urlaub starten können. Insgesamt aber heißt es: Sechs Wochen am Stück frei, und die einzigen Unterbrechungen könnten höchstens lokale Volksfeste sein – oder das berühmte schlechte Wetter.


Herbstferien 2026 (Allerheiligenferien)

Im Herbst 2026 gibt es in Bayern wieder eine kurze Verschnaufpause: die Herbstferien rund um Allerheiligen. Diese dauern eine Woche und finden von Montag, 2. November 2026, bis Freitag, 6. November 2026 statt. Mit den Wochenenden davor und danach hast du erneut 9 Tage frei. Die Herbstferien werden in Bayern oft auch Allerheiligenferien genannt, da sie in die Zeit um den Feiertag Allerheiligen (1. November) fallen. Der Bayerische Landtag hat beschlossen, dass die schulfreie Zeit um Allerheiligen möglichst eine ganze Woche betragen soll. 2026 gelingt das problemlos, denn der 1. November 2026 ist ein Sonntag – die Ferienwoche schließt sich direkt danach an. Somit hast du Ende Oktober/Anfang November erst das freie Allerheiligen-Wochenende und dann die Ferienwoche.

Diese Zeit markiert oft den Übergang vom goldenen Herbst in den grauen Spätherbst. Viele nutzen die Tage, um nach dem ersten Schulquartal durchzuatmen. Traditionell ist Allerheiligen in Bayern ein Tag, an dem viele Familien Friedhöfe besuchen und Kerzen für ihre Verstorbenen anzünden. Schüler freuen sich natürlich vor allem über die schulfreie Woche danach – eine gute Gelegenheit, vielleicht schon mit dem Weihnachtsbasteln zu beginnen oder erste Plätzchen zu backen, wenn das Wetter ungemütlich wird.

Feiertage: Allerheiligen (1. 11. 2026) ist ein gesetzlicher Feiertag in Bayern. Da er 2026 auf einen Sonntag fällt, haben Arbeitnehmer leider keinen zusätzlichen freien Werktag – für dich als Schüler hätte es aber so oder so keinen Unterschied gemacht, weil der Tag außerhalb der Schulzeit liegt. Wichtig für alle bayerischen Schüler: Im November gibt es noch einen besonderen freien Tag: der Buß- und Bettag am Mittwoch, 18. November 2026. Dieser evangelische Gedenktag ist kein offizieller Feiertag (außer in Sachsen), aber in Bayern ist an diesem Mittwoch schulfrei! Du darfst dich also gut zwei Wochen nach den Herbstferien noch einmal über einen freien Tag mitten unter der Woche freuen – allerdings haben deine Eltern an diesem Tag in der Regel keinen frei, da es eben kein allgemeiner Feiertag ist. Viele Schulen nutzen den Buß- und Bettag z. B. für Lehrerfortbildungen, während die Schüler zuhause bleiben dürfen.


Weihnachtsferien 2026/2027

Zum Abschluss des Jahres (und Start ins neue) stehen die Weihnachtsferien 2026/27 an. Sie beginnen am Donnerstag, den 24. Dezember 2026 (Heiligabend), und enden am Freitag, den 8. Januar 2027. Praktisch bedeutet das: Der letzte Schultag 2026 ist voraussichtlich der 23. Dezember 2026, und nach den Ferien geht es am Montag, 11. Januar 2027 zurück in die Schule (9. und 10. Januar sind Wochenende). Durch diese Regelung hast du über Weihnachten und Neujahr zwei komplette Wochen schulfrei, plus ein paar zusätzliche Tage – insgesamt umfasst die Ferienzeit um die 16 freien Tage am Stück.

Die Weihnachtsferien sind für viele die schönste Zeit des Jahres. Weihnachten selbst (der 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 25. und 26. Dezember) verbringst du ohne Gedanken an Schule im Kreise der Familie. Direkt darauf folgt Silvester und das Neue Jahr. Neujahr (1. Januar 2027) ist wiederum ein Feiertag, der in die Ferien fällt. In Bayern ist auch Heilige Drei Könige (6. Januar 2027) ein gesetzlicher Feiertag – und auch dieser liegt innerhalb der Ferien, sodass bis einschließlich Mittwoch, 6. Januar, keine Schule ist. Faktisch hast du also bis zum Dreikönigstag frei und sogar noch zwei weitere Ferientage danach (7. und 8. Januar), bevor am 11.1. der Schulalltag beginnt. Diese Regelung entspricht der bayerischen Tradition, dass die Weihnachtsferien zwei volle Wochen umfassen sollen, in die sowohl Heiligabend als auch Dreikönig fallen. So können alle Beteiligten über die Feiertage wirklich abschalten.

Feiertage: Die Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember 2026 (Freitag und Samstag), Neujahr am 1. Januar 2027 (Freitag) sowie Heilige Drei Könige am 6. Januar 2027 (Mittwoch) sind die zentralen Feiertage in diesem Zeitraum. Sie liegen alle innerhalb der Ferien, sodass Schüler wie Eltern gleichermaßen frei haben. An Schulen in Bayern ist es außerdem üblich, dass der Unterricht am 23. Dezember vorzeitig endet (oft nach der vierten Stunde), um den Ferienbeginn einzuläuten – dieser Tag wird manchmal als vorgezogener Ferienstart empfunden. Insgesamt bieten die Weihnachtsferien die Gelegenheit, nach einem langen Jahr zur Ruhe zu kommen, das Jahr 2026 gemütlich ausklingen zu lassen und frische Energie für 2027 zu tanken.


Feiertage 2026 in Bayern

Neben den Schulferien tragen auch die gesetzlichen Feiertage wesentlich zu den freien Tagen im Jahr 2026 bei. Bayern ist bekanntlich das Bundesland mit den meisten Feiertagen in Deutschland. Zwölf Feiertage sind bayernweit gültig; hinzu kommt in überwiegend katholischen Regionen der Mariä-Himmelfahrt-Tag (15. August) als dreizehnter Feiertag, und in Augsburg gibt es mit dem Friedensfest (8. August) sogar einen vierzehnten lokalen Feiertag. Im Folgenden sind alle Feiertage 2026 in Bayern aufgeführt:

FeiertagDatumWochentag
Neujahr1. Januar 2026Donnerstag
Heilige Drei Könige6. Januar 2026Dienstag
Karfreitag3. April 2026Freitag
Ostermontag6. April 2026Montag
Tag der Arbeit1. Mai 2026Freitag
Christi Himmelfahrt14. Mai 2026Donnerstag
Pfingstmontag25. Mai 2026Montag
Fronleichnam4. Juni 2026Donnerstag
Augsburger Friedensfest (nur Augsburg)8. August 2026Samstag
Mariä Himmelfahrt (regional)15. August 2026Samstag
Tag der Deutschen Einheit3. Oktober 2026Samstag
Allerheiligen1. November 2026Sonntag
1. Weihnachtstag25. Dezember 2026Freitag
2. Weihnachtstag26. Dezember 2026Samstag

In der Tabelle siehst du Datum und Wochentag aller Feiertage. Einige Besonderheiten für 2026: Viele dieser Feiertage fallen auf einen Samstag oder Sonntag. Zum Beispiel liegt der Tag der Deutschen Einheit am Samstag, ebenso Mariä Himmelfahrt, und Allerheiligen auf Sonntag. Das bedeutet leider, dass es 2026 weniger zusätzliche schulfreie Werktage durch Feiertage gibt. Trotzdem profitierst du als Schüler von jedem dieser Tage, denn Feiertage sind immer unterrichtsfrei, auch wenn sie am Wochenende liegen (dann hat man immerhin keine Schule – aber das Wochenende wäre ohnehin frei gewesen).

Die meisten Feiertage 2026 liegen aber günstig innerhalb der Ferien oder direkt an Wochenenden, sodass sie schöne Verlängerungen von freien Zeiten ermöglichen. Zum Beispiel sorgt der 1. Mai 2026 (Freitag) für ein verlängertes Wochenende, Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 14.5.) wird häufig durch einen beweglichen Ferientag am Freitag ergänzt, was vier Tage frei am Stück ergibt. In vielen Schulen wird der 15. Mai 2026 als solcher Brückentag freigegeben – darüber entscheiden allerdings die Schulen oder Schulämter vor Ort. Auch Fronleichnam (Donnerstag, 4.6.) fällt in die Pfingstferien, sodass hier kein zusätzlicher Brückentag nötig ist, um lange frei zu haben.

Insgesamt bietet das Jahr 2026 in Bayern zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Pausen, sei es durch die Schulferien selbst oder durch clevere Nutzung der Feiertage. Zum Schluss noch ein interessanter Fakt: Bayern hält mit seinen Feiertagen einen Rekord – bis zu 14 Feiertage (wie in Augsburg) sind in Deutschland unerreicht. Für dich als Schüler in München bedeutet das 13 gesetzliche Feiertage im Jahr 2026 (alle oben gelisteten außer dem Friedensfest). Zusammen mit etwa 65 Ferientagen im Jahr 2026 kannst du dich also auf reichlich Freizeit freuen. Planst du schon, was du in den nächsten Ferien unternehmen wirst? Genieße die schulfreie Zeit und erhole dich gut!

Partnerseiten

tipps-muenchen.de © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-muenchen.de © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.