Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein liegt oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im Allgäu (Süd-Bayern). Der Bau wurde ab 1869 im Auftrag von König Ludwig II. im Stil einer mittelalterlichen Höhenburg errichtet. Das Schloss zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und diente unter anderem als Inspiration für das Disney-Schloss im Unternehmenslogo. Jährlich besichtigen rund 1,5 Millionen Menschen Neuschwanstein, cwomit es zu den meistbesuchten Schlössern Europas gehört.

Auf einen Blick

  • Lage: Auf einem Felsen über der Pöllatschlucht in der Gemeinde Schwangau (Allgäu, Bayern).
  • Architektur: Historistisches Schloss im Stil der Neoromanik (idealisiertes mittelalterliches Ritterburg-Design) mit zahlreichen Türmen, Zinnen und Ornamenten.
  • Erbauer: König Ludwig II. von Bayern; Grundsteinlegung 1869. Das Schloss wurde nie ganz vollendet.
  • Besonderes: Innenausstattung inspiriert von mittelalterlichen Sagen und den Opern Richard Wagners. Seit 2023 gehört Neuschwanstein zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Geschichte des Schloss Neuschwanstein

König Ludwig II. ließ Schloss Neuschwanstein ab 1869 als privates Refugium errichten. Die Stelle wählte er oberhalb des Alpsees und der alten Burg Hohenschwangau, um seine Vorstellung einer romantischen Ritterburg in die Realität umzusetzen. Von Anfang an war geplant, modernste Technik (wie fließendes Wasser und Telefon) in historisierender Architektur zu vereinen. Ludwig II. war ein zurückgezogener Monarch, der das Schloss vor allem für sich selbst schuf – ursprünglich sollten keine fremden Besucher Zugang zu seiner fantasievoll gestalteten Burganlage erhalten.

Die Bauarbeiten dauerten bis in die 1880er Jahre an und waren von häufigen Planänderungen und steigenden Kosten geprägt. Bis zum Tod Ludwigs II. im Jahr 1886 war das Schloss erst teilweise fertiggestellt (viele geplante Bauelemente, wie ein großer Turm, wurden nicht mehr realisiert). Nur etwa 14 Räume wurden vollständig ausgebaut, in denen der König einige Monate residierte. Bereits wenige Wochen nach Ludwigs Tod wurde Neuschwanstein für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte es sich zu einem Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Heute ist Schloss Neuschwanstein ein Symbol der Architektur der Romantik und ein kulturelles Denkmal von internationalem Rang.

Besichtigung: Die Gemächer König Ludwigs II.

  • Thronsaal: Zweigeschossiger Prunksaal im byzantinisch inspirierten Stil mit imposanten Säulen und einem vier Meter hohen Kronleuchter. Auffällig ist, dass der Raum keinen Thron enthält – Ludwig II. starb, bevor der Thron fertiggestellt und geliefert werden konnte.
  • Sängersaal: Großzügiger Festsaal im obersten Stockwerk, gestaltet nach dem Vorbild der Wartburg. Wandgemälde zeigen Szenen aus mittelalterlichen Legenden und Opern (etwa aus Richard Wagners Tannhäuser und Lohengrin). Der Sängersaal war für musikalische und theatrale Aufführungen vorgesehen, wurde zu Lebzeiten des Königs jedoch nicht mehr genutzt.
  • Schlafzimmer: Das königliche Schlafgemach im neugotischen Stil besticht durch ein reich geschnitztes Himmelbett und aufwendige Holzverzierungen. An das Schlafzimmer schließt eine kleine Hauskapelle an. Alle Möbel und Dekorationen sind detailreich ausgearbeitet – 14 Holzschnitzer sollen mehrere Jahre allein am Bett und der Vertäfelung gearbeitet haben.
  • Wohnräume und Grotte: Die privaten Wohn- und Arbeitsräume Ludwigs II. umfassen einen prunkvollen Salon und ein Arbeitszimmer, die durch eine künstlich angelegte Tropfsteinhöhle verbunden sind. Diese Grotte mit farbiger Beleuchtung und kleinem Wasserfall war ein ungewöhnliches Ausstattungselement und ist vom Venusberg in Wagners Oper Tannhäuser inspiriert. Vom dahinterliegenden kleinen Wintergarten bietet sich ein Ausblick in die Alpenlandschaft.

Führungen und Tickets

Die Innenräume von Schloss Neuschwanstein können ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Führungen dauern rund 30 Minuten und finden in deutscher oder englischer Sprache statt (andere Sprachen über Audioguide). Eintrittskarten sind online im Voraus oder vor Ort im Ticket-Center Hohenschwangau erhältlich. Aufgrund des sehr hohen Besucheraufkommens – insbesondere in den Sommermonaten – ist eine frühzeitige Reservierung der Tickets empfehlenswert. Das Schloss ist ganzjährig täglich geöffnet (geschlossen nur am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember).

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Restaurants vor Ort
  • Snackbars
  • Souvenirshop
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau, Deutschland

Aktuell geöffnet

09:00 - 18:00

  • Montag

    09:00 - 18:00
  • Dienstag

    09:00 - 18:00
  • Mittwoch

    09:00 - 18:00
  • Donnerstag

    09:00 - 18:00
  • Freitag

    09:00 - 18:00
  • Samstag

    09:00 - 18:00
  • Sonntag

    09:00 - 18:00
  • Ortszeit

    27. September 2025 17:49

Mehr über Schloss Neuschwanstein

Bavaria-Statue-und-Ruhmeshalle-Logo.png

Schloss Neuschwanstein

Ähnliche Orte wie "Schloss Neuschwanstein"

Diese Freizeitorte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-muenchen.de © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-muenchen.de © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.