Flughafen München: Alle Infos zu Terminals, Transfer und Geschichte

Inhaltsverzeichnis

Der Flughafen München zählt zu den größten Luftverkehrsdrehkreuzen Deutschlands und rangiert direkt hinter Frankfurt. Mit zwei Terminals werden hier in starken Jahren rund 48 Millionen Passagiere abgefertigt. Von München aus erreichst du Ziele auf der ganzen Welt – hier findest du die wichtigsten Informationen zum Airport.

Der Flughafen München auf einem Blick

  • Lage: Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (MUC) befindet sich etwa 28 Kilometer nordöstlich von München im Erdinger Moos. Er liegt direkt vor der Stadtgrenze von Freising und ist über Straßenverbindungen sowie den Schienenverkehr gut zugänglich.
  • Terminals und Landebahnen: Die Abfertigung der Reisenden erfolgt über Terminal 1 und Terminal 2 mit dem dazugehörigen Satellitenterminal. Für den Flugverkehr stehen zwei parallele Start- und Landebahnen – Nord und Süd – zur Verfügung. Beide haben eine Länge von 4.000 Metern und erlauben den Betrieb von Flugzeugen für Kurz-, Mittel- und Langstrecken.
  • Passagieraufkommen 2024: Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen rund 41,6 Millionen Passagiere. Gleichzeitig wurden etwa 327.000 Flugbewegungen durchgeführt. Damit nimmt München den Rang als zweitgrößter Passagierflughafen Deutschlands ein.
  • Internationale Bedeutung: Der Airport gilt als bedeutendes Drehkreuz im internationalen Luftverkehr. Er verbindet Süddeutschland mit zahlreichen europäischen Städten und ausgewählten interkontinentalen Destinationen.
  • Fluggesellschaften und Streckennetz 2024: Im Jahr 2024 waren am Standort 96 Fluggesellschaften vertreten. Sie flogen insgesamt 224 Ziele in 66 Ländern an und stellten damit ein engmaschiges europäisches Streckennetz sowie ein vielfältiges Angebot an Langstrecken sicher.

Welche Terminals für welche Airline?

  • Terminal 1: Kapazität ca. 14 Mio. Passagiere; Abfertigung vorwiegend für Airlines außerhalb der Lufthansa Group und ihrer Partner.
  • Terminal 2: Kapazität ca. 36 Mio. Passagiere; Nutzung hauptsächlich durch Lufthansa und Partner-Airlines.

Transfer vom Flughafen München

  • S‑Bahn: Die Linien S1 und S8 verbinden den Flughafen im dichten Takt mit Hauptbahnhof, Marienplatz und Ostbahnhof. Die S1 fährt über den Nordwesten der Stadt, die S8 über den Osten. Die Fahrt in die Innenstadt dauert in der Regel etwa 40 Minuten, die Wege zu den Bahnsteigen sind durchgehend überdacht und gut ausgeschildert.
  • Expressbus: Eine Expressverbindung bedient die Strecke zwischen Flughafen und Hauptbahnhof über den Knoten Nordfriedhof. Der Einstieg liegt nahe an den Terminals, die Fahrzeit liegt meist im Bereich von drei Viertelstunden und eignet sich als planbare Alternative zur S‑Bahn.
  • Regionale Busse: Zahlreiche Linien verknüpfen das Flughafengelände mit Freising, Erding, Landshut, Regensburg und weiteren Städten der Region. Anschlüsse zu Regionalzügen und Fernbussen entstehen an mehreren Umsteigepunkten, wodurch sich Zielorte jenseits der Münchner Innenstadt gut erreichen lassen.
  • Taxi und Ride Services: Vor den Terminals stehen Taxis bereit. Die Fahrt in die Innenstadt dauert je nach Verkehrslage zwischen rund 30 und 50 Minuten, Ziele im Münchner Norden werden häufig schneller erreicht.
  • Auto und Mietwagen: Die Zufahrt erfolgt über die A92 sowie über Staatsstraßen nach Freising und Erding. Mehrere Parkhäuser, Kurzhaltezonen und ein Mietwagenzentrum liegen direkt auf dem Gelände. Ein Leitsystem führt ohne Umwege zu Parkflächen, Rückgabe und Ausfahrt.
  • Fahrrad und Carsharing: Radwege erschließen die nähere Umgebung. Carsharing ergänzt die klassische Autovermietung. Abstellmöglichkeiten und Ladepunkte für E‑Fahrzeuge sind ausgewiesen.

Geschichte des Flughafen München

  • 1992 Umzug vom innerstädtischen Flughafen Riem an den neuen Standort im Erdinger Moos in einer über Nacht organisierten Aktion.
  • Seit 2003 Betrieb von Terminal 2 als Gemeinschaftsprojekt mit der Lufthansa und Ausbau zum wichtigen Umsteigeflughafen.
  • 2016 Inbetriebnahme des Satelliten von Terminal 2 mit zusätzlichen Gates und kürzeren Wegen im Umsteigebereich.
  • Benennung nach Franz Josef Strauß als Würdigung des politischen Einsatzes für den Neubau des Flughafens.
  • Das frühere Gelände in Riem entwickelte sich zur Messestadt mit Messezentrum, Wohnquartieren und großzügigen Grünflächen.

Partnerseiten

tipps-muenchen.de © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-muenchen.de © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.