Schloss Blutenburg

Beschreibung

Mitten in Obermenzing, einem grünen Winkel am westlichen Stadtrand, erwartet dich mit Schloss Blutenburg ein Ort wie aus einer anderen Zeit. Die Würm umfließt malerisch die Mauern der spätgotischen Wasserburg und ihrer kleinen Schlosskapelle.
Tatsächlich ist Blutenburg neben Burg Grünwald eine der letzten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Münchens –
ein verstecktes Kleinod abseits der Innenstadt. Doch das Schloss ist nicht nur historisch interessant: Heute beherbergt es Bücher, Museen und bayerische Gemütlichkeit, die dich zum Entdecken und Verweilen einladen.

Auf einen Blick

  • Lage: München-Obermenzing, idyllisch am Fluss Würm im Westen der Stadt
  • Entstehung: Spätmittelalterlich; erste Erwähnung 1432. Ausbau in den 1430ern unter Herzog Albrecht III. zum Jagdschloss.
  • Schlosskapelle: 1488 unter Herzog Sigismund erbaut; spätgotische Ausstattung (Altäre, Glasfenster) bis heute nahezu vollständig erhalten.
  • Heute: Sitz der Internationalen Jugendbibliothek (größte Kinder- und Jugendbuchbibliothek der Welt) und der Erich Kästner Gesellschaft.
  • Highlights: Michael-Ende-Museum und Erich-Kästner-Zimmer im Schloss, schöne Spazierwege an der Würm, Schlossschänke mit Terrasse am Wasser.

Geschichte des Schloss Blutenburg

Die Ursprünge von Schloss Blutenburg liegen im 13. Jahrhundert. 1432 wird es erstmals als „Pluedenburg“ erwähnt.
Herzog Albrecht III. baute den Ansitz in den 1430er-Jahren zu einem Jagdschloss aus. Eine besondere Rolle spielte dabei seine Verbindung zu Agnes Bernauer, die wegen ihrer bürgerlichen Herkunft am Hof nicht akzeptiert war und 1435 tragisch ums Leben kam.

Sein Sohn, Herzog Sigismund, zog sich ab 1467 auf die Blutenburg zurück. Er ließ um 1488 die bis heute erhaltene Schlosskapelle errichten, die mit ihren Flügelaltären von Jan Polack ein bedeutendes spätgotisches Denkmal ist. Nach Sigismunds Tod 1501 diente die Blutenburg noch lange als Jagdschloss der Wittelsbacher, verfiel jedoch nach und nach.

1676 kam die Anlage in private Hände und wurde umgebaut. Im 18. und 19. Jahrhundert wechselte sie mehrfach die Nutzung – vom Ausflugslokal bis zum Kloster. In den 1970er-Jahren war die Blutenburg stark gefährdet, ehe ein Förderverein ihre Rettung sicherte. Seit 1983 beherbergt sie die Internationale Jugendbibliothek und hat so eine neue Rolle als kultureller Ort gefunden.

Kultur und Angebote im Schloss Blutenburg

  • Internationale Jugendbibliothek: größte Kinder- und Jugendbuchbibliothek der Welt mit Lesungen, Ausstellungen und Veranstaltungen.
  • Michael-Ende-Museum: Manuskripte, Illustrationen und Erinnerungsstücke des Autors.
  • Erich-Kästner-Zimmer: seltene Ausgaben und Materialien rund um den Schriftsteller.
  • Schlosskapelle: spätgotische Kapelle mit originaler Ausstattung und Glasfenstern aus dem 15. Jahrhundert, frei zugänglich.
  • Schlosspark und Würmauen: ruhige Spazierwege, Weiher und Grünflächen rund um das Schloss.
  • Schlossschänke: Wirtshaus mit Terrasse am Wasser und regionaler Küche.

Kategorie

Ausstattung

  • Bar
  • Barrierefrei
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Restaurants vor Ort
  • Tierfreundlich
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Seldweg 15, 81247 München, Deutschland

Geschlossen

09:00 - 17:00

  • Montag

    09:00 - 17:00
  • Dienstag

    09:00 - 17:00
  • Mittwoch

    09:00 - 17:00
  • Donnerstag

    09:00 - 17:00
  • Freitag

    09:00 - 17:00
  • Samstag

    09:00 - 17:00
  • Sonntag

    09:00 - 17:00
  • Ortszeit

    5. September 2025 22:50

Mehr über Schloss Blutenburg

Bavaria-Statue-und-Ruhmeshalle-Logo.png

Schloss Blutenburg

Ähnliche Orte wie "Schloss Blutenburg"

Diese Freizeitorte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-muenchen.de © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-muenchen.de © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.